Offshore Erleben
2GW Platform Rendering 07
Konverterplattform

Steckdose für Windparks

Die erste Station des Stroms ist die Konverterplattform auf dem Meer: An ihr werden wie bei einer Mehrfachsteckdose ein oder mehrere Windparks angeschlossen. Auf der Plattform findet die Umwandlung von Dreh- in Gleichstrom statt. So können die großen Mengen Windstrom verlustarm in Richtung Festland übertragen werden.

VR-Anwendung

Konverterstation der Zukunft

Eine Mehrfachsteckdose auf See? Das klingt spannend, oder? Dann kommen Sie mit auf unsere virtuelle 2GW-Offshore-Konverterstation! Sie ist das Herzstück unseres neuen Standards für Offshore-Netzanschlusssysteme. In ihr steckt – wie ihr Name schon sagt – eine Kapazität von jeweils 2 Gigawatt (GW) und eine Menge technischer Raffinesse.

tennet-2gw.euhttps://tennet-2gw.eu/

VR-Anwendung Link
TenneT-EdS-Episode-6-Offshore-Plattform-3000px.webp

Warum sind eigentlich alle Konverter auf See immer gelb? Das und weitere Fragen zum Offshore-Konverter beantwortet Matthias Löbermann im Podcast „Offshore Plattform der Zukunft“. Und berichtet von einer weiteren Ähnlichkeit der Konverterstationen mit dem Fußballstadion von Borussia Dortmund …

Hey TenneT Marine Operations Center

Für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung der Konverterplattformen werden verschiedene Schiffe benötigt: Versorgungsschiffe, Installationsschiffe, Tauchschiffe sowie Schiffe für die Verkehrssicherung und die Kabelverlegung. Ihre Einsätze koordiniert und überwacht das TenneT Marine Operation Center (MOC). Was neben der Seeraumbeobachtung noch zu den Aufgaben des MOC gehört? Das erfährt Anjuli Walter von „Hey TenneT“ von der Leiterin des MOC, Simone Hecht.

Hey TenneT Marine Operations Center

Was so ein Versorgungsschiff alles geladen hat? Das erfährt Anjuli von Lars, Marine Operation Specialist:

„Das sind ganz verschiedene Dinge, Werkzeuge und Gerüstmaterialien beispielsweise, oder auch Lebensmittel, Trink- und Abwasser oder Dieseltreibstoff.“

Hey TenneT Marine Operations Center

Eines der großen Happenings auf hoher See haben wir in Bewegtbildern festgehalten: Die Fertigstellung der Offshore-Konverterplattform DolWin6. Gänsehaut garantiert!

panoarama
Wie sieht es denn auf See auf einer Konverterstation aus?? Auf dem Helikopterdeck in über 50 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.
panoarama
Topdeck: BorWin alpha und beta wurden als „Mutter-Tochter-Konzept“ nahe beieinander gebaut und sind über Brücke und Kabelsystem verbunden. So können Helikopterdeck und Unterkünfte gemeinsam genutzt werden, was Kosten senkt.
panoarama
Wir befinden uns in der Drosselhalle einer Offshore-Konverterplattform. Diese Spulen regulieren den Stromfluss und gleichen Spannungsschwankungen aus, was die Stabilität der Stromübertragung gewährleistet.
Grafik Faktencheck Offshore Konverterplattform

Faktencheck: Offshore-Konverterplattform

Fakt 1: Die Konverterplattform DolWin alpha ist mit 57 Metern ab Meeresoberfläche mehr als doppelt so hoch wie das Brandenburger Tor.

----------

Fakt 2: Die Installationsarbeiten auf See finden in Tiefen von 20 bis 40 Metern statt. Das entspricht rund sieben bis zwölf Stockwerken eines Hochhauses.

Svanen
© HYDROTECHNIK LÜBECK GMBH

Schallschutz

Beim Bau der Offshore-Konverterplattform werden Pfähle tief in den Meeresboden eingebracht. Für den Schallschutz, besonders der Schweinswale, kommt die „Blasenschleier“-Technik zum Einsatz. Per Druckluft wird ein „Vorhang“ aus Luftblasen um die Baustelle vom Meeresboden ausgelegt. Der Schall muss die Luftblasen erst durchdringen und wird dadurch entscheidend gedämpft. Besonders wirkungsvoll ist der doppelte große Blasenschleier (Double Big Bubble Curtain).