Offshore Erleben
TenneT Umspannwerk
Umspannwerk

Viel Platz für Spannung

Sie stehen vor den Toren der Stadt und manchmal sehen sie aus wie Kathedralen der Elektrizität: Umspannwerke. Sie haben eine wichtige Funktion: Hier treffen Leitungen zusammen und werden miteinander verbunden – wie an einer Straßenkreuzung, von wo der Strom weiterverteilt wird.

Die Energie, die in der Höchstspannung von 220 oder 380 Kilovolt im Umspannwerk ankommt, bringen Transformatoren und Schaltanlagen auf kleinere Spannungsebenen von 110 Kilovolt. Von hier aus wird der Strom dann von regionalen Verteilnetzbetreibern in Transformatorenstationen und über das Ortsnetz schließlich zu Ihnen nach Hause gebracht.

panoarama
Der Rundflug zeigt: Ein Umspannwerk wirkt oft sehr groß und unübersichtlich. Doch der große Abstand zwischen den einzelnen Elementen hat seinen Sinn. Die Luft um die Betriebsmittel isoliert die unter Spannung stehenden Teile. Alle spannungsführenden Teile sind daher weit über dem Boden angebracht und stehen auf Gerüsten – auch um gegenseitige Beeinflussungen (z. B. durch Induktion) zu vermeiden.
Umspannwerk wie funktioniert es Cover

Aber was passiert eigentlich in diesen gut gesicherten Anlagen mit ganz viel Technik? Simon trifft in der Podcast-Episode den TenneT-Experten Wolfram Fräbel und nimmt Sie mit in das Innere eines Umspannwerks. (Hoch-)Spannende Einblicke zwischen Transformatoren, Spulen und Hochspannung.

Isolatoren UW 1

Faktencheck: Lärmschutz und elektromagnetische Umweltverträglichkeit

Für die Geräuschimmissionen von Umspannwerken gibt es vorgegebene Richtwerte, die TenneT selbstverständlich einhält. Geräusche verursacht im Umspannwerk in erster Linie der Transformator. Durch Schallschutzhauben oder -wände um den Transformator sowie moderne Konstruktionstechnik entstehen deutlich weniger Geräusche. Zum Vergleich: In der Nähe von Wohngebieten dürfen Umspannwerke nicht lauter sein als eine normale Unterhaltung.  

Für jedes Umspannwerk prüfen wir die elektromagnetische und elektromagnetische Umweltverträglichkeit. Auch bei diesen Werten liegen unsere Anlagen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten: Bei maximaler Auslastung werden nur etwa 50 Prozent der Grenzwerte erreicht.  

 
Fakten Tabelle
 
 

Zum Vergleich: 

  • 30 Dezibel entsprechen dem Ticken einer leisen Uhr oder feinem Landregen 
  • 40 Dezibel entsprechen etwa einem nahen Flüstern oder einer ruhigen Wohnstraße 
  • 50 Dezibel entsprechen der normalen Unterhaltungssprache 
  • 60 Dezibel entsprechen Bürolärm 
  • Bis zu 98 Dezibel erreichen normale Haartrockner bei ihrer Nutzung.